Gemeinsam für die Zukunft lernen
Aus der Zukunft lernen –
Chancen erkennen und gestalten
Die Grund- und Werkrealschule der Herbert- Hoover- Schule ist seit dem Schuljahr 19/20 reine Grundschule. Sie liegt in Stuttgart- Freiberg und in Mönchfeld. In der Interimsphase (Phase der Sanierungen und Neubauten) sind beide Grundschulstandorte zweizügig.
Die Herbert- Hoover- Schule ist Grundschule in Wahlform.
Dabei sind uns unterschiedliche Aspekte wichtig:
- gewaltfreier Umgang miteinander
- die eigenen Mitmenschen akzeptieren
- Verantwortung für sich selbst übernehmen
Um die angeführten Ziele erreichen zu können, ist die Schule ein Ort sein, an welchem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dazu gehört individuelle Hilfe und Förderung anzubieten. Um diese Unterstützung gewährleisten zu können sind unterschiedliche Angebote der Schule durch Schule und verschiedene Kooperationspartner notwendig, z. B.
In der Grundschule
- Klassenrat und Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
- Gewaltpräventionsprogramme Klasse 1/2 „Lubo aus dem All“, Klasse 3/4 „Faustlos“
- Sprachförderung
- Freude am Lesen fördern im Leseclub von der „Stiftung Lesen“ in den Klasse 3/4 (Standort Freiberg)
- Die Grundschule wird Ganztagesschule und somit ein Ort, der über die unterrichtliche Arbeit Betreuungshilfen anbietet mit Unterstützung des Trägers, der Caritas
Unsere Schul- und Hausordnung
Wir achten auf uns
Ich passe auf mich auf
Ich passe auf dich auf
Ich passe auf alle Sachen auf
Ich arbeite mit …
Vor/nach dem Unterricht
Der Unterricht beginnt um 08.00 Uhr. Ich stelle mich auf dem Stellplatz meiner Klasse auf. Meine Jacke oder meinen Sportbeutel hänge ich vor meinem Klassenzimmer auf.
Ich komme pünktlich 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn. Wenn ich im Halbtag angemeldet bin gehe ich direkt nach dem Unterricht nach Hause oder nach der Betreuung um 14.00 Uhr. Im Ganztag endet mein Unterricht um 16.00 Uhr.
Während der Schulzeit
(auf dem Schulhof, im Schulhaus und im Klassenzimmmer)
Ich halte mich an die Klassenregeln. Ich höre auf meine Lehrerinnen & Lehrer, aber auch auf die Betreuerinnen und Betreuuer. Ich sitze an meinem Platz und lege die Unterrichtsmaterialien zurecht. Bestimmte Dinge muss ich zu Hause lassen: Spielsachen, Kuscheltiere, Karten,…. Ich bringe meine Vesperbox mit, damit ich nicht soviel Müll mache. Meinen Abfall schmeiße ich in den Mülleimer. Die Toiletten sind kein Raum, indem ich spiele oder mich aufhalte. Ich halte sie sauber. Im Schulhaus verhalte ich mich ruhig und renne nicht. Das Schulgelände halte ich sauber und ordentlich. Auf dem Weg in die Turnhalle verhalte ich mich ruhig. Im Sportunterricht trage ich Sportkleidung.
Während der Pausen
Ich bleibe auf dem Pausenhof und auf dem Schulgelände. Wenn ich Pause habe, bleibe ich in Sichtweite der Pausenaufsicht. Ich gebe der Pausenaufischt Bescheid, wenn ich auf Toilette gehe. Damit ich andere nicht verletze, werfe ich nicht mit Zapfen, Steinen oder im Winter mit Schneebällen. Klettern auf Bäume darf ich nicht. Ich verhalte mich friedlich. Beim Mittagessen achte ich darauf, dass ich ruhig bin.
Grundschule
Die Ganztagesschule versteht sich als Lern-, Lebens- und Bildungsraum. Der Schwerpunkt des Leitbildes der Herbert- Hoover- Schule liegt im sozialen Lernen und Miteinander sowie in der Bewegung. Im Leitbild setzt sich die Herbert- Hoover- Schule immer stärker damit auseinander, Schülerinnen und Schüler handlungsfähig für die Zukunft zu machen.
Ziel der unterrichtlichen und erzieherischen Arbeit der Schule und ihrer Partner ist es, Schülerinnen und Schüler auf die weiterführende Schule und Gesellschaft vorzubereiten. Dazu gehört bei den Kindern die Freude am Lernen zu wecken und ihre Gemeinschaftsfähigkeit zu stärken. Dabei ist es uns wichtig, die Kinder im Rahmen verlässlicher Beziehungen und Zeitfenster in ihren Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern.
Schwerpunkte sind:
- kooperatives Lernen als Unterrichtsprinzip
- individuelles Lernen und Anleiten zur Vertiefung von Lernprozessen und Gelerntem
- Ein weiteres Unterrichtsprinzip ist die Lernspirale nach Klippert, mit dem sich das Kollegium der Herbert- Hoover- Schule auseinandersetzt, um den Kindern gezielt die Möglichkeit zu bieten sich mit Lerninhalten zu befassen
- Selbstverantwortung lernen
- Öffnung in die Stadtteile für ein soziales Miteinander, Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls (generationenübergreifendes Zusammenwachsen und Zusammenwirken) –> Kooperation mit Pflegeheimen, „Leseomas“, Jugendfarm etc.
- gemeinschaftliche Erlebnisse innerhalb der Schule
- unterschiedliche Möglichkeiten der Bewegung u.a. durch Unterstützung des Trägers und durch Vereine